
Bunte Beete
Share
Buntes Kurzferment mit knackiger Frische
Dieses Rezept ist so simpel, dass man es eigentlich kaum noch als Rezept bezeichnen kann. Trotzdem möchte ich euch damit inspirieren. Schon allein die leuchtenden Farben der Beete machen Lust, daraus etwas Leckeres zu zaubern.
Da mir persönlich Rote Beete allein und durchfermentiert irgendwie zu erdig schmecken, war mein Gedanke, die knackige Frische der Rohkost weitestgehend zu erhalten. Zu den Beeten verwende ich noch Möhren (süßich), Blumenkohl (kohlig) und Rettig (scharf) um mehr geschmackliche Vielfalt in die Gemüsemischung zu bekommen. Die Senfkörner habe ich hinzugefügt, weil sie in dem Moment greifbar waren.
Ich möchte Jeden ermutigen einfach auszuprobieren, mit den Gemüsen zu arbeiten, die ihr besonders mögt. Probiert einfach mal, ändert es ab. .
. .so werdet ihr allmählig zum Fermentier-Profi!
Was benötigst du?
. .für ein Ferment für 1-Liter-Drahtbügelglas
Zutaten:
-
1 Rote Rote Beete > Rot
-
1 Rote Beete > Rot-Weiß
-
1 Rote Beete > Orange (habe ich nicht verwendet, aber wäre durchaus passend)
-
1 Rettig
wenn die Knollen von Rettig und Beete ca. 5cm groß sind, sollte es für ein 1L Glas passen
-
1 Möhre - mittelgroß
-
etwas Blumenkohl
-
1 TL Senfkörner
-
20g unbehandeltes Salz
Zubehör:
- 1,14 Liter Drahtbügelglas
- 1 Beschwerungsstein/ 8 cm
- 1 Teller oder Schale zum Unterstellen unter dein Glas für die ersten Tage
Bei diesem Rezept arbeitest du mit einer 2%tigen Salzlösung und so geht’s:
- Beete, Rettig und Möhre entweder schälen oder mit einer festen Gemüsebürste abbürsten
Damit unser Ferment auch von der Form her abwechslungsreich wird, schneide ich das Gemüse in verschiedene Formate
- Rettig > 1,5 cm Würfel
- Orangene & Rote Beete > 1cm breite Streifen
- Rot-Weiße Beete > 0,5cm breite Scheiben
- Möhre in Ringe schneiden
- Den Blumenkohl in mundgerechte Rößchen schneiden
- Nach dem Schnippeln alles bunt gemischt ins Drahtbügelglas füllen, die Senfkörner dazu geben und das Fermentiergewicht auflegen. Das Gewicht sollte noch 2-3cm Platz zur Oberkante des Glases haben.
- Nun eine 2% tige Salzlösung herstellen. Dazu einfach 20g Salz in 1 Liter Wasser auflösen
- Die Salzlösung in das Glas gießen, bis das Gewicht vollständig mit Flüssigkeit bedeckt ist
- Das Glas schließen und auf einen Teller oder eine kleine Schüssel stellen, da bei aufkommender Gährung Flüssigkeit aus dem Glas austreten kann. Keine Angst - das ist normal und es zzisccchhhht. . .
- Optimale Starttemperatur ist 21 Grad. Nach 7-10 Tagen könnt ihr euer Glas öffnen und probieren. Ihr erhaltet ein leicht gesäuertes und noch bissfestes Kurzzeitferment.
Füllhöhe:
Gemüse> max. 5cm unterhalb der Oberkandes des Glases
Beschwerungsstein> Die Oberkante sollte min. 2cm Platz noch oben haben
Viel Erfolg und Guten Appetit!